• 0Shopping Cart
Schweizerische Muskelgesellschaft
  • News
    • Übersicht News
    • Projekte
    • Medienberichte, Archiv
  • Veranstaltungen
    • Übersicht Veranstaltungen
    • ALS Care Training 2018
    • Ferienangebote
      • Unsere Ferienangebote 2018
      • Betreuende gesucht
      • Lagervorbereitungstag 2018
    • Läufe
      • Powerman Charity-Run: CHF 50’000 Spende!
      • Run for Duchenne Boys am Silvesterlauf
    • Love Ride in Dübendorf
    • Pre Ride in Thun
  • Diagnosen
    • Übersicht Diagnosen
    • Was ist muskelkrank?
    • Medizinisches Lexikon/Glossar
    • Medizin/Studien
      • Spinraza in der Schweiz zugelassen
      • Fortschritte therapeutischer Studien: Muskeldystrophie Duchenne und spinale Muskelatrophie
      • Neues aus der Forschung mit Stammzellen für Muskelerkrankungen
      • Erwachsenwerden mit einer neuromuskulaeren Erkrankung
      • Amyotrophe Lateralsklerose. Wenn die Zeit abläuft …
    • Patientenregister
      • Nationales Patientenregister
      • Die Rolle des Patientenregisters Schweiz
    • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
      • Internationaler ALS-Tag 2016
      • 6. ALS-Tag, Oktober 2014
      • 5. ALS-Tag Oktober 2012
    • Friedreich-Ataxie (FA)
    • Muskeldystrophie
      • Dystrophinopathien Duchenne und Becker
      • Myotone Dystrophie
    • Morbus Pompe
    • Myasthenia Gravis
    • Myositis
    • Neurale Muskelatrophien (HMSN/CMT)
    • Polyneuropathien
    • Spinale Muskelatrophien (SMA)
    • Helpline Seltene Krankheiten
  • Dienstleistungen
    • Übersicht Dienstleistungen
    • Beratungsstelle
    • Selbsthilfegruppen
      • Was sind Selbsthilfegruppen?
      • ALS Selbsthilfegruppen
    • Familientage
    • Ferienangebote
      • Unsere Ferienangebote 2018
      • Barrierefreie Events und Festivals
    • Erlebnisberichte
      • Reiseberichte
      • Berichte zum Thema Wohnen
      • Berichte zum Thema Arbeit
      • Berichte zum Thema Diagnose
      • Ferienlagerberichte
    • Gesuche
    • Hilfsmittel
      • Selbständig bleiben/Alltag
      • Mobilität
    • «baut Hürden ab» an Schulen
      • Informationsveranstaltungen Schulen
      • Schulsporttage
    • Arbeitsmarktintegration
      • Mitarbeiter im Rollstuhl bei Jumbo-Markt AG
  • Muskelgesellschaft
    • Übersicht Muskelgesellschaft
    • Die Schweizerische Muskelgesellschaft
      • Vorstand
      • Botschafter der Muskelgesellschaft
      • Jahres- und Finanzberichte
      • Statuten
      • 40 Jahre Schweizerische Muskelgesellschaft
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Baut Huerden ab!
    • Mitgliederzeitschrift «info»
      • Inserieren im «info»
      • «info» – 2018
      • «info» – 2017
      • «info» – 2016
      • «info» – 2015
      • «info» – 2014
      • «info» – 2013
      • «info» – 2012
      • «info» – 2011
    • Regionale Muskelzentren
    • Netzwerk
    • Partner und Sponsoren
    • Medien
  • Spenden/Shop
    • Shop
    • Spenden
    • Spenden Verwendung
    • Legate
  • Suche
  • Menu

«baut Hürden ab!» Arbeitsmarktintegration

Wie muskelkranke Menschen eine Arbeit finden

Durch die Erfahrungen, welche wir im Lauf des Jumbo-Projekts sammeln konnten, sind wir in der Lage, engagierte Arbeitgeber fachkundig zu beraten und die Einführung eines oder einer Betroffenen in eine Arbeitsstelle zu begleiten.

Seit Sommer 2015 arbeitet Jan Oehninger bei der Jumbo-Markt AG. Jan ist von der Muskeldystrophie Duchenne betroffen und dauerhaft auf einen Elektro-Rollstuhl angewiesen.

Wie dieses schöne Beispiel für gelungene Arbeitsmarktintegration zustande kam, ist hier sehr schön beschrieben und seit Februar 2017 bei Compasso veröffentlicht und ebenfalls hier im Bericht Arbeitsmarktintegration. Die Geschichte von Roland Thomke zeigt ebenso deutlich, wie schwer es für Betroffene ist, einen Arbeitsplatz zu finden.

Dies motiviert uns, mehr für die Integration von muskelkranken Menschen in den Arbeitsalltag zu unternehmen.

Wir suchen nun Arbeitgebende, die sich informieren möchten, die eine oder mehrere Stellen für Betroffene schaffen oder vergeben möchten. Rufen Sie uns an oder senden Sie eine E-Mail:

Kurt Broger, 044 245 80 30, kbroger@muskelgesellschaft.ch

Die Arbeitgeber sind in dieser Hinsicht als Erste gefordert, geeignete Stellen für Betroffene zu schaffen oder bestehende entsprechend auszuschreiben. Dieser Ansicht ist auch der Bund, darum hat er unter der Ägide von Bundesrat Alain Berset die «Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung» ins Leben gerufen (siehe unten*).

Bisher ist neben einer löblichen Absichtserklärung noch nicht viel Substanz vorhanden, die Bemühungen von Behindertenorganisationen erhalten so aber mehr Gewicht.

* Die «Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung» verfolgt das Ziel, Massnahmen zur verstärkten Integration von Betroffenen im Arbeitsmarkt zu koordinieren, zu erweitern und voranzutreiben. Das erste Zusammentreffen fand am 26. Januar statt, weitere Treffen sind für den 18. Mai und den 21. Dezember 2017 geplant.

Die Teilnehmerschaft setzt sich zusammen aus: Arbeitgebende und Gewerkschaften, Ärztinnen und Ärzte, Fachpersonen aus Schule und Ausbildung, die Verantwortlichen in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit im Sozialbereich (IIZ), die IV und andere Versicherungen, kantonale Behörden, Bundesstellen sowie Behindertenverbände und Menschen mit Behinderung.

Arbeitsmarktintegration des Bundes

Gemeinsame Erklärung

Kontakt

Schweizerische Muskelgesellschaft
Kanzleistrasse 80

8004 Zürich
Telefon +41 (0)44 245 80 30
E-Mail: info@muskelgesellschaft.ch

Social Media

Facebook Youtube

Spendenkonto

PC-Konto 80-29554-4
IBAN: CH43 0900 0000 8002 9554 4

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
© 2017 Schweizerische Muskelgesellschaft, All Rights Reserved.
  • Youtube
  • Facebook
Nach oben scrollen