• 0Einkaufswagen
Schweizerische Muskelgesellschaft
  • News
    • Übersicht News
    • Medienberichte, Archiv
    • Jobs
  • Veranstaltungen
    • Übersicht Veranstaltungen
    • ALS Care Training 2020
    • Ferienangebote
    • Sportcamp
    • Sponsorenlauf
    • Love Ride, Pre Ride
  • Diagnosen
    • Übersicht Diagnosen
    • Was ist muskelkrank?
    • Medizinisches Lexikon/Glossar
    • Medizin/Studien
    • Patientenregister
      • Nationales Patientenregister DMD und SMA
      • Die Rolle des Patientenregisters Schweiz
    • Helpline Seltene Krankheiten
    • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
    • Friedreich-Ataxie (FA)
    • Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathien (HMSN/CMT), auch Neurale Muskelatrophien
    • Muskeldystrophie
      • Dystrophinopathien Duchenne und Becker
      • Myotone Dystrophie
    • Morbus Pompe
    • Myasthenia Gravis
    • Myositis
    • Polyneuropathien
    • Spinale Muskelatrophien (SMA)
  • Dienstleistungen
    • Übersicht Dienstleistungen
    • Beratungsstelle
      • Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
      • Vorsorgeauftrag
      • Sozialversicherungen
      • AHV und IV für Fachleute und Unternehmen
    • Selbsthilfegruppen
      • Selbsthilfegruppen für Eltern von behinderten Kindern
      • Selbsthilfegruppen für Erwachsene
      • Kontaktpersonen
      • Veranstaltungen SHG
    • Familientage
    • Ferien
    • Erlebnisberichte
      • Reiseberichte
      • Berichte zum Thema Wohnen
      • Berichte zum Thema Arbeit
      • Berichte zum Thema Assistenz
      • Berichte zum Thema Mobilität
      • Berichte zum Thema Freizeit
      • Berichte zum Thema Diagnose
      • Berichte zum Thema Therapie
      • Berichte zum Thema Schule
      • Ferienlagerberichte
    • Gesuche
    • Hilfsmittel
    • Informationsveranstaltungen Schulen
      • Schulprojekte
      • Schulsporttage
  • Muskelgesellschaft
    • Übersicht Muskelgesellschaft
    • Die Schweizerische Muskelgesellschaft
      • Vorstand
      • Botschafter der Muskelgesellschaft
      • Jahres- und Finanzberichte
      • Statuten_Leitbild
      • Geschichte Muskelgesellschaft
      • Jobs
    • Mitglied werden
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Geschäftsstelle
    • «baut Huerden ab!»
      • Sponsorenlauf
      • Schulprojekte
      • Schulsporttage
    • «info» das Magazin
      • «info» – 2021
      • «info» – 2020
      • «info» – 2019
      • «info» – 2018
      • «info» – 2017
      • «info» – 2016
      • «info» – 2015
      • «info» – 2014
      • «info» – 2013
      • «info» – 2012
      • «info» – 2011
    • Regionale Muskelzentren & Myosuisse
    • Netzwerk
    • Partner und Sponsoren
    • Medien
  • Spenden/Shop
    • Shop
    • Spenden
    • Spenden Verwendung
    • BLITZ Schlüsselfund Service
    • Legate
  • Suche
  • Menü

Medizin/Studien

Seit November 2018: Die medialen Wogen gehen hoch wegen der Ankündigung von Novartis, ein Medikament gegen SMA Typ 1 auf den Markt bringen zu wollen, das für eine Behandlung etwa 4 Millionen Franken kosten soll.

Die Presseschau dazu, hier klicken

Links auf andere Inhalte zum Thema Forschung:

  • Schweizerische Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten SSEM/FSRMM
  • Portal zur Humanforschung in der Schweiz KOFAM
  • Wesentliche Informationen über klinische Studien
    Was interessierte Menschen – Patienten, Eltern oder Freunde – gerne über klinische Studien wissen würden pdf öffnen
  • Mitgliederzeitschrift «info» 03.18 mit dem Themenschwerpunkt «Forschung» pdf öffnen

Die SIDEROS-Studie: Untersuchungen zur DMD-assoziierten Atemfunktionsstörung

April 2019: SIDEROS ist eine klinische Studie der Phase III, in der die Wirksamkeit des Prüfpräparats Idebenon gegenüber Placebo zur Verzögerung des Verlusts der Atemfunktion bei Patienten mit DMD, die Glukokortikosteroide erhalten, untersucht wird.

Die Mitochondrien produzieren die für die Zellfunktion notwendige Energie in einem Prozess, der als „Zellatmung“ bezeichnet wird und Sauerstoff benötigt, um Energie zu produzieren. Während der Zellatmung können einige toxische Formen von Sauerstoff (die sogenannten freien Sauerstoffradikale) entstehen. Diese freien Radikale müssen durch andere Substanzen neutralisiert werden, um Schädigungen der Zellen zu verhindern.

Man geht davon aus, dass Idebenon in der Lage ist, diese toxischen Sauerstoffformen zu neutralisieren. Daher ist eine antioxidative Wirkung von Idebenon zu erwarten, die wiederum Schädigungen der Zellen vorbeugt.

Die Einschlusskriterien, hier klicken

Kontakt für Fragen und Anmeldungen zur Studie:

Universitäts-Kinderspital Beider Basel
vanya.gocheva@ukbb.ch

Die Studie wird von Santhera Pharmaceuticals Ltd, Liestal durchgeführt.

Studienteilnehmende gesucht: Selbstmanagement-Training für Eltern mit chronisch muskelkranken Kindern

PD Dr. med. Andrea Klein, Dr. med. Jürg Streuli und Dr. phil. Julia Weber

Juli 2018: Bisher gibt es praktisch keine Informationen über die Wirksamkeit von unterschiedlichen Unterstützungsformen von Eltern und ihren Kindern mit einer schweren Muskelerkrankung. Die bisher angebotene Begleitung ist zudem sehr unterschiedlich, ebenso wie die Familien, welche die Unterstützung in Anspruch nehmen oder bisher nicht benötigt haben.

Gerne möchten wir Sie für ein Projekt gewinnen, das Ihre Unterstützung braucht. Sie sind Eltern eines Kindes mit einer schweren Muskelerkrankung. In diesem Zusammenhang erfahren auch Sie als Eltern in unterschiedlicher Form Unterstützung. Über die Wirksamkeit von bestimmten Unterstützungsangeboten gibt es bisher keine Daten. Diese Lücke möchten wir mit dieser Untersuchung beginnen zu füllen.

Weitere Infos dazu, hier klicken

Erste Therapie für SMA in der Schweiz zugelassen

Dr. Nicole Gusset, Präsidentin der Schweizerischen Patientenorganisation für Spinale Muskelatrophie (SMA Schweiz)

September 2017:  Mit Spinraza® wurde Ende September 2017 eine erste Therapie für SMA von der Swissmedic für alle SMA-Typen und Altersklassen zugelassen. Ein riesiger Erfolg für Betroffene und alle, die sich seit Jahren dafür einsetzen! Weiterlesen

Neues aus der Forschung mit Stammzellen für Muskelerkrankungen

Dr. Raffaella Willmann, Scientific Writer, erschienen im «info 03.15»

November 2015: Die Stammzelltherapie stellt eine grosse Hoffnung für die Behandlung von Muskelerkrankungen dar, weil Muskeln über einen funktionierenden Regenerationsmechanismus verfügen. Die Manipulation der Patienten-eigenen, aber kranken Stammzellen zu gesunden Zellen würde ein natürliches, progressives und effizientes Ersetzen der kranken Muskelfasern ermöglichen. Weiterlesen

Kontakt

Schweizerische Muskelgesellschaft
muskelkrank & lebensstark
Kanzleistrasse 80
8004 Zürich
Telefon +41 (0)44 245 80 30
E-Mail: info@muskelgesellschaft.ch

Social Media

Facebook Youtube Instagram Twitter

Servicelinks

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Impressum

Spendenkonto

PC-Konto 80-29554-4
IBAN: CH43 0900 0000 8002 9554 4
BIC: POFICHBEXXX



© 2020 Schweizerische Muskelgesellschaft, All Rights Reserved.
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben scrollen