• 0Einkaufswagen
Schweizerische Muskelgesellschaft
  • News
    • Übersicht News
    • Medienberichte, Archiv
    • Jobs
  • Veranstaltungen
    • Übersicht Veranstaltungen
    • ALS Care Training 2020
    • Ferienangebote
    • Sportcamp
    • Konferenzen
    • Sponsorenlauf
    • Love Ride, Pre Ride
  • Diagnosen
    • Übersicht Diagnosen
    • Was ist muskelkrank?
    • Medizinisches Lexikon/Glossar
    • Medizin/Studien
    • Patientenregister
      • Nationales Patientenregister DMD und SMA
      • Die Rolle des Patientenregisters Schweiz
    • Helpline Seltene Krankheiten
    • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
    • Friedreich-Ataxie (FA)
    • Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathien (HMSN/CMT), auch Neurale Muskelatrophien
    • Muskeldystrophie
      • Dystrophinopathien Duchenne und Becker
      • Myotone Dystrophie
    • Morbus Pompe
    • Myasthenia Gravis
    • Myositis
    • Polyneuropathien
    • Spinale Muskelatrophien (SMA)
  • Dienstleistungen
    • Übersicht Dienstleistungen
    • Beratungsstelle
      • Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
      • Vorsorgeauftrag
      • Sozialversicherungen
      • AHV und IV für Fachleute und Unternehmen
    • Selbsthilfegruppen
      • Veranstaltungen SHG
    • Familientage
    • Ferien
    • Erlebnisberichte
      • Reiseberichte
      • Berichte zum Thema Wohnen
      • Berichte zum Thema Arbeit
      • Berichte zum Thema Assistenz
      • Berichte zum Thema Mobilität
      • Berichte zum Thema Freizeit
      • Berichte zum Thema Diagnose
      • Berichte zum Thema Therapie
      • Berichte zum Thema Schule
      • Ferienlagerberichte
    • Gesuche
    • Hilfsmittel
    • Informationsveranstaltungen Schulen
      • Schulprojekte
      • Schulsporttage
  • Muskelgesellschaft
    • Übersicht Muskelgesellschaft
    • Die Schweizerische Muskelgesellschaft
      • Vorstand
      • Botschafter der Muskelgesellschaft
      • Jahres- und Finanzberichte
      • Statuten_Leitbild
      • Geschichte Muskelgesellschaft
      • Jobs
    • Mitglied werden
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Geschäftsstelle
    • «baut Huerden ab!»
      • Sponsorenlauf
      • Schulprojekte
      • Schulsporttage
    • «info» das Magazin
      • «info» – 2020
      • «info» – 2019
      • «info» – 2018
      • «info» – 2017
      • «info» – 2016
      • «info» – 2015
      • «info» – 2014
      • «info» – 2013
      • «info» – 2012
      • «info» – 2011
    • Regionale Muskelzentren & Myosuisse
    • Netzwerk
    • Partner und Sponsoren
    • Medien
  • Spenden/Shop
    • Shop
    • Spenden
    • Spenden Verwendung
    • BLITZ Schlüsselfund Service
    • Legate
  • Suche
  • Menü

Polyneuropathien

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Copyright 3. Auflage (08/2011)
Herzlichen Dank der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. für die Kooperation und Prof. Dr. med. Andreas J. Steck für die wissenschaftliche Überarbeitung.

Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie online und von der Geschäftsstelle T. 044 245 80 30

Was sind Polyneuropathien?

Unter Polyneuropathien versteht man eine Gruppe von Erkrankungen, die die peripheren Nerven betreffen. Die peripheren Nerven enthalten motorische, sensible und vegetative Nervenfasern, die das Rückenmark mit den Muskeln, den Sehnen, den Gelenken, Knochen und den inneren Organen verbinden. Bei deren krankhafter Schädigung kann es dementsprechend zu Lähmungen, Empfindungsstörungen und vegetativen Störungen kommen. Die Ursachen können sehr verschiedenartig sein und reichen von Entzündungen über Durchblutungsstörungen, Vergiftungen und Stoffwechselstörungen bis hin zu krankhaften Erbanlagen.

Symptome

Die Diagnose einer Polyneuropathie ruht gleichsam auf zwei Säulen: den von den Patienten vorgebrachten typischen Beschwerden und dem neurologischen Untersuchungsbefund. Als Zeichen eines Reizes der sensiblen Nervenfasern klagen die Patienten häufig über Missempfindungen (genannt Parästhesien) wie Kribbeln, Prickeln, Ameisenlaufen, Pelzigkeitsgefühle, Gefühle der Schwellung oder des unangenehmen Druckes und Eingeschnürtseins. Ausserdem können Schmerzen, z.T. wie Brennschmerzen, und als Folge des Befalles von motorischen Fasern Lähmungen und Muskelzuckungen (Faszikulationen) auftreten.

Bei der neurologischen Untersuchung findet man Empfindungsstörungen, die das Berührungs-, Schmerz- und Temperaturempfinden (sog. Oberflächensensibilität) und/oder die Wahrnehmungsfähigkeit für einen Vibrationsreiz oder für die Bewegung und Stellung der Glieder im Raum (sog. Tiefensensibilität) betreffen. Meist liegen sie in Bereichen, die von Socken, Kniestrümpfen und Handschuhen bedeckt werden. Ausfälle der motorischen Fasern führen zu Lähmungen und Muskelschwund. Meist sehr frühzeitig schwinden die Muskeldehnungsreflexe. Auch die sog. Hirnnerven können miteinbezogen sein, was zu Doppelbildern, Empfindungsstörungen im Gesicht, Lähmungen der Gesichtsmuskulatur, Sprech- und Schluckstörungen führen kann. Eine Mitbeteiligung vegetativer (autonomer) Nervenfasern (sog. Sympathikus und/oder Parasympathikus) macht sich bemerkbar durch Pupillenstörungen, Ernährungsstörungen der Haut (bläulich-rötliche Verfärbung, Schwellungen, Geschwüre) und der Knochen (Knochenerweichung), durch Kreislaufstörungen, Herzrhythmusstörungen, Verdauungsstörungen (Durchfall oder Verstopfung), Harnentleerungsstörungen und/oder Impotenz.

Ursachen

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von Polyneuropathien, die aus den an die hundert verschiedenen Ursachen hervorgehen. Aufgrund der Ursachen können die Polyneuropathien in vier grössere Gruppen zusammengefasst werden:

1. Die entzündlichen Polyneuropathien (Polyneuritiden),
die durch virale (z.B. AIDS) oder bakterielle Infektionen
(z.B. Neuro Borreliose: durch Zeckenbiss übertragen) oder durch Autoimmunmechanismen (Guillain-Barré-Syndrom) verursacht werden.
2. Die durch Erbkrankheiten hervorgerufenen Polyneuro-pathien
3. Die durch Medikamente, Alkohol und Umweltgifte verursachten Polyneuropathien (z.B. bestimmte Zytostatika, Metalle wie Arsen und Blei, organische Phosphorverbindungen).
4. Die durch Hormon- und Stoffwechselstörungen verursachten Polyneuropathien; einschliesslich der Erbkrankheiten (z.B. Diabetes , Niereninsuffizienz und Vitamin-Mangel).

Die häufigsten Ursachen für eine Polyneuropathie bildet die Gruppe drei und vier mit jeweils ca. 30% der Diabetes mellitus und Alkoholmissbrauch.

Diagnosestellung

Die Diagnose einer Polyneuropathie kann mit einfachem klinischen Instrumentarium grundsätzlich von jedem Arzt gestellt werden. Liegt aber offensichtlich nicht eine der Hauptursachen vor, dann sollte die weitere Abklärung der Ursache durch einen Neurologen oder in einer neurologischen Klinik erfolgen. Neben umfangreichen Blutuntersuchungen umfasst der weitere Untersuchungsgang eine Lumbalpunktion zur Gewinnung des Nervenwassers (Liquor), weil man damit entzündliche Ursachen erkennen kann.
Darüber hinaus wird auch die Durchführung eines Elektromyogramms (EMG) notwendig sein, weil man zum einen bei Muskelschwund zwischen einem nervlich bedingten Muskelschwund (Muskelatrophie) und eigentlichen Muskelkrankheiten (Myopathie, Muskeldystrophie) unterscheiden kann und darüber hinaus zu einem frühen Zeitpunkt schon eine Mitbeteiligung motorischer Nervenfasern erkennen kann. Mit Hilfe der Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (Elektroneurographie) kann unterschieden werden zwischen Polyneuropathien, die primär zu einer Schädigung der Umhüllung der Nervenfasern (sog. Markscheide) führen, z.B. dem chronischen Guillain-Barré-Syndrom oder zu neuralen Muskelatrophien (HMSN Typ I), die primär das Axon der Nervenfaser schädigen.

Therapeutische Massnahmen

Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach der Ursache. Bei einer entzündlichen Polyneuropathie wie zum Beispiel bei akutem oder chronischem Guillain-Barré-Syndrom, besteht die Möglichkeit der intravenösen Gabe vom Immunglobulinen, da es sich um einen Autoimmunmechanismus handelt. Im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen wird beispielsweise Kortison verabreicht. Weitere therapeutische Massnahmen insbesondere bei der Gruppe der äusserlich verursachten Polyneuropathien (Alkohol) als auch der Hormon- oder Stoffwechselstörungen besteht in der Änderung der verursachenden Stoffe, wie zum Beispiel, die Alkoholkarenz, oder die Zugabe von Vitaminen bei Vitaminmangel sowie die Einstellung der Diabetes.

Darüber hinaus hat es sich bewährt, bei Missempfindungen und Schmerzen bei bestimmten Erkrankungen, z.B. bei der diabetischen Polyneuropathie Pregabalin oder Duloxetin zu verabreichen. Bei Lähmungen mit Muskelschwund ist die Physiotherapie eine weitere wichtige Behandlungsmethode. Bewegungstherapie mit passiver Mobilisierung der befallenen Glieder dient dem Training der nicht befallenen Muskeln und der Vermeidung von Fehlstellungen der Gelenke. Vorsichtige Massage und Wassergymnastik gehören ebenso dazu wie Atemtraining. Überanstrengung der Muskulatur sollte aber vermieden werden. In fortgeschrittenen Stadien insbesondere erblich bedingter Polyneuropathien, müssen Patienten und Betreuer zusammen mit dem Arzt und dem Physiotherapeuten überlegen, ob und welche Hilfsmittel (orthopädisches Schuhwerk, Schienen, Rollstuhl) eingesetzt werden sollen.

Kontakt

Schweizerische Muskelgesellschaft
muskelkrank & lebensstark
Kanzleistrasse 80
8004 Zürich
Telefon +41 (0)44 245 80 30
E-Mail: info@muskelgesellschaft.ch

Spende 50 Franken für Rollstuhl-Ersatzreifen!

Social Media

Facebook Youtube Instagram Twitter

Servicelinks

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Impressum

Spende 100 Franken für die Revision des Beatmungsgeräts!

Spendenkonto

PC-Konto 80-29554-4
IBAN: CH43 0900 0000 8002 9554 4
BIC: POFICHBEXXX



Spende 300 Franken für persönliche Betreuung!

© 2020 Schweizerische Muskelgesellschaft, All Rights Reserved.
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben scrollen