Berichte zum Thema Arbeit
Erlebnisse von Betroffenen und Angehörigen
Inklusion ist keine Einbahnstrasse
Als Jan Oehninger dauerhaft einen Rollstuhl brauchte, da war er bereits 13 Jahre alt. Doch schon länger verhinderte die Muskeldystrophie Duchenne, dass er an den Spielen seiner Kameraden auf dem Pausenplatz teilnehmen konnte. Das machte ihn zu einem Aussenseiter.
Evaluation Jumbo-Contacters
Die Jumbo-Markt AG hat in ihrer Maxi-Filiale im Zürcherischen Dietlikon Arbeitsplätze für zwei Personen mit starker körperlicher Behinderung geschaffen. Wir wollen lernen aus diesem Projekt und führen deswegen eine Evaluation zur Arbeitsintegration durch.
«Jumbo Contactor», Mitarbeit im Rollstuhl
«Es wäre schön, wenn solche Beispiele Schule machen würden und es ganz normal wird, dass man im Alltag immer wieder auf Menschen mit Behinderung trifft, welche in die Arbeitswelt integriert werden.»
Behindert – (k)ein Recht auf Arbeit
In einem Pilotversuch beschäftigt Jumbo Menschen mit Behinderung als Auskunftspersonen, von Martin Kolb und Dieter Buss
In einem französischen Supermarkt. Der junge Mann an der Kasse lächelte, sprach aber kein Wort, was irritierte. Auch beim Herausgeben des Retourgeldes lächelte er, sagte aber nichts. Während des Zurückblickens, beim Verlassen der Kassenzone, war ein Schild zu entdecken auf dem stand: «Ich bin taubstumm».
Bericht ansehen und herunterladen (pdf)
Artikel erschienen im arzt / spital / pflege, 4.2015
Praxisbeispiel: Jumbo-Markt AG
«Ich kenne ganz viele Kollegen, die immer wieder von ihrem Job geredet haben und ich konnte nicht mitreden. Und mittlerweile kann ich den Leuten sagen, ich arbeite beim Jumbo! Wo ich ständig angesprochen werde, ist im Zug. Die Leute sagen zum Beispiel: “Ich hatte Spätdienst bis um 20 Uhr“, dann sage ich: „Ich auch!“. Solche Gespräche entstehen öfter. Die Leute finden dann: „Ah wow, das ist ein Rollstuhlfahrer der arbeitet!“»
Bericht ansehen und herunterladen (pdf)
Bericht über Eingliederung/Inklusion auf www.compasso.ch
Bewegung als Therapie gegen eine
Muskelkrankheit
Der Schnee ist sein Element – es gibt kaum ein Schneesportgerät, das er nicht beherrscht. Und folgerichtig beginnt es zu schneien, als wir uns trafen. Vielleicht verwundert dieses Thema mitten im Sommer; aber für Roland Thomke hat der Winter schon begonnen.
Vom Bauingenieur zum Pflegefachmann
Weil der ausgebildete Zimmermann und Bauingenieur Thomas Heller die Arbeitssituation auf dem Bau mit Kostendruck und vor allem in sozialer Hinsicht als unhaltbar empfand, liess er sich zum Krankenpfleger umschulen. Seine Erfahrungen an der ersten Arbeitsstelle führten zur Ernüchterung.
In die Arbeitswelt begleitet – zwei Berichte aus der Praxis
Die Behinderungsspezifische Beratung und Begleitung (BBB) unterstützt die berufliche Integration von Jugendlichen der Schulen von zeka. Zwei Sonderschullehrerinnen des zeka Zentrum Aarau erzählen, wie zwei Schüler mithilfe der BBB den Schritt in den Berufsalltag erlebten.